Halloween Make-up selber machen: Gruselige Looks für dich!

Photo Zombie makeup

Bevor du mit dem Schminken für Halloween beginnst, ist es wichtig, dass du dich gut vorbereitest. Zuerst solltest du dir überlegen, welches Thema oder welchen Look du anstreben möchtest. Hast du schon eine Vorstellung davon, ob du als Vampir, Zombie oder vielleicht als etwas ganz anderes gehen möchtest?

Diese Entscheidung wird dir helfen, die richtigen Produkte und Techniken auszuwählen. Es ist auch ratsam, Inspirationen zu sammeln, sei es durch Bilder im Internet oder durch das Durchblättern von Make-up-Büchern. So kannst du dir ein klares Bild davon machen, wie dein Endergebnis aussehen soll.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Hautvorbereitung. Du solltest sicherstellen, dass deine Haut sauber und gut mit Feuchtigkeit versorgt ist. Eine gute Grundlage ist entscheidend für ein gelungenes Make-up.

Reinige dein Gesicht gründlich und trage eine Feuchtigkeitscreme auf, die zu deinem Hauttyp passt. Wenn du empfindliche Haut hast, könnte es auch sinnvoll sein, einen Primer zu verwenden, um die Haut zu beruhigen und das Make-up länger haltbar zu machen. Denke daran, dass Halloween-Make-up oft schwerer und deckender ist als dein alltägliches Make-up, also sorge dafür, dass deine Haut gut vorbereitet ist.

Key Takeaways

  • Achte darauf, dass deine Haut sauber und gut gepflegt ist, bevor du mit dem Schminken beginnst.
  • Investiere in hochwertige Schminkutensilien, um ein professionelles Ergebnis zu erzielen.
  • Für den Vampir-Look benötigst du rote und schwarze Schminke sowie falsche Zähne und Kontaktlinsen.
  • Lass deiner Kreativität freien Lauf und experimentiere mit verschiedenen Farben und Texturen, um einen realistischen Zombie-Look zu kreieren.
  • Verwende schwarze und weiße Schminke, um die charakteristischen Gesichtszüge einer Katze nachzuahmen.

Grundlagen: Die richtige Ausrüstung für dein Halloween-Make-up

Die Wahl der richtigen Ausrüstung ist entscheidend für den Erfolg deines Halloween-Make-ups. Du benötigst eine Vielzahl von Produkten, um den gewünschten Look zu erzielen. Grundsätzlich solltest du eine gute Grundierung haben, die deinem Hautton entspricht oder ihn je nach Look verändert.

Für viele Halloween-Looks sind auch spezielle Farben wie Schwarz, Weiß oder Rot wichtig. Diese Farben findest du oft in Form von Make-up-Paletten oder als Einzelprodukte in Drogerien oder Online-Shops. Zusätzlich zu den Farben benötigst du verschiedene Pinsel und Schwämme, um das Make-up gleichmäßig aufzutragen.

Ein feiner Pinsel ist ideal für Details, während ein Schwamm sich gut für größere Flächen eignet. Vergiss nicht, auch an die Werkzeuge für spezielle Effekte zu denken, wie z.einen Applikator für Kunstblut oder Wundgel. Wenn du planst, Narben oder Wunden zu schminken, sind auch spezielle Produkte wie Latex oder Gel-Wunden hilfreich.

Achte darauf, dass alle Produkte hautverträglich sind und keine allergischen Reaktionen hervorrufen.

Klassiker: Schritt-für-Schritt Anleitung für den Vampir-Look


Der Vampir-Look ist ein zeitloser Klassiker an Halloween und lässt sich relativ einfach umsetzen. Beginne mit einer hellen Grundierung, um einen blassen Teint zu erzielen. Trage die Grundierung gleichmäßig auf dein Gesicht auf und achte darauf, auch den Hals und das Dekolleté nicht zu vergessen.

Ein blasser Teint verleiht dir sofort das Aussehen eines Vampirs. Danach kannst du mit einem dunklen Konturpuder oder einer dunklen Farbe deine Wangenknochen betonen und deinem Gesicht mehr Dimension verleihen. Der nächste Schritt ist das Augen-Make-up.

Verwende dunkle Lidschattenfarben wie Schwarz oder Dunkelrot, um deine Augen dramatisch zu betonen. Du kannst auch einen Eyeliner verwenden, um einen intensiven Blick zu erzeugen. Vergiss nicht, deine Wimpern mit Mascara zu betonen oder sogar falsche Wimpern anzubringen, um den Look zu vervollständigen.

Um den letzten Schliff zu geben, trage roten Lippenstift auf und füge etwas Kunstblut hinzu, das an den Mundwinkeln herunterläuft – das verleiht deinem Vampir-Look das gewisse Etwas.

Kreativität: Wie du deinen eigenen Zombie-Look kreieren kannst

Wenn du etwas Einzigartiges und Kreatives ausprobieren möchtest, ist ein Zombie-Look genau das Richtige für dich. Beginne damit, dein Gesicht mit einer grauen oder grünen Grundierung zu grundieren, um den fahlen Teint eines Zombies nachzuahmen. Achte darauf, dass die Farbe unregelmäßig aufgetragen wird, um den verwahrlosten Look zu verstärken.

Du kannst auch etwas Puder verwenden, um das Make-up matt erscheinen zu lassen und einen schmutzigen Effekt zu erzielen. Um deinen Zombie-Look weiter zu individualisieren, kannst du mit verschiedenen Techniken arbeiten. Verwende einen Pinsel oder einen Schwamm, um dunkle Schatten unter deinen Augen zu kreieren und sie tiefer erscheinen zu lassen.

Füge einige Risse und Narben hinzu – dafür kannst du spezielle Wund- oder Narbenprodukte verwenden. Um den Look abzurunden, ziehe alte Kleidung an und füge etwas Kunstblut hinzu, um den Eindruck zu erwecken, dass du frisch aus dem Grab gekommen bist. Lass deiner Kreativität freien Lauf und scheue dich nicht davor, verschiedene Farben und Texturen auszuprobieren!

Tierisch gut: Schminktipps für ein gruseliges Katzen-Make-up

Ein Katzen-Make-up ist eine weitere beliebte Wahl für Halloween und kann sowohl süß als auch gruselig sein. Beginne mit einer Grundierung in einer dunklen Farbe wie Schwarz oder Dunkelbraun für dein Gesicht. Achte darauf, dass die Farbe gleichmäßig aufgetragen wird und auch deine Lippen umfasst.

Du kannst auch einen matten Lippenstift in einer ähnlichen Farbe verwenden, um den Look zu vervollständigen. Der nächste Schritt besteht darin, die charakteristischen Merkmale einer Katze hervorzuheben. Zeichne mit einem feinen Pinsel eine Schnauze und Schnurrhaare auf dein Gesicht.

Verwende dafür schwarze Farbe oder einen Eyeliner. Um die Augen hervorzuheben, kannst du einen Lidschatten in Gold- oder Grüntönen verwenden und die Augenlider betonen. Füge falsche Wimpern hinzu, um einen dramatischen Effekt zu erzielen.

Um den Look abzurunden, ziehe ein passendes Katzenkostüm an und vergiss nicht die Ohren – diese kannst du entweder kaufen oder selbst basteln.

Special Effects: Wie du mit einfachen Mitteln Narben und Wunden schminken kannst

Die Vorbereitung

Um loszulegen, skizziere ich die gewünschte Form der Narbe auf meiner Haut – das kann ich mit einem Bleistift oder einem feinen Pinsel tun.

Das Auftragen des Wundgels oder Latex

Dann trage ich das Wundgel oder Latex auf die skizzierte Fläche auf und forme es so, dass es wie eine echte Narbe aussieht. Ich kann auch etwas Puder verwenden, um die Narbe matt erscheinen zu lassen und sie realistischer wirken zu lassen.

Die Farbgebung

Um der Narbe Farbe zu verleihen, benutze ich rote und violette Töne – diese Farben verleihen der Wunde Tiefe und machen sie lebendiger. Achte ich darauf, dass ich die Farben gut verblende, um einen natürlichen Look zu erzielen.

Finishing Touch: Tipps für das perfekte Halloween-Make-up-Finish

Das Finish deines Halloween-Make-ups ist entscheidend für den Gesamteindruck deines Looks. Nachdem du alle Schritte abgeschlossen hast, solltest du sicherstellen, dass alles gut miteinander harmoniert und keine Übergänge sichtbar sind. Verwende einen Fixierspray oder ein Puder, um dein Make-up haltbar zu machen und ein mattes Finish zu erzielen.

Dies ist besonders wichtig für Halloween-Events, bei denen du lange in deinem Look bleiben möchtest. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Beleuchtung – achte darauf, dass dein Make-up bei verschiedenen Lichtverhältnissen gut aussieht. Mache einige Testfotos in unterschiedlichen Lichtquellen, um sicherzustellen, dass alles so aussieht wie gewünscht.

Vergiss nicht die Details! Kleine Accessoires wie Schmuck oder passende Requisiten können deinem Look den letzten Schliff geben und ihn noch eindrucksvoller machen.

Sicherheit geht vor: Wichtige Hinweise zum Entfernen des Halloween-Make-ups

Nach einem langen Abend voller Spaß und Grusel ist es wichtig, dein Halloween-Make-up sicher zu entfernen. Beginne damit, alle Produkte gründlich abzuwaschen – verwende dazu ein sanftes Reinigungsmittel oder spezielle Make-up-Entferner-Tücher. Achte darauf, dass du alle Bereiche deines Gesichts reinigst, insbesondere wenn du Produkte wie Latex oder Wundgel verwendet hast.

Es kann hilfreich sein, nach dem Entfernen des Make-ups eine Feuchtigkeitscreme aufzutragen, um deine Haut zu beruhigen und wieder mit Feuchtigkeit zu versorgen. Wenn du empfindliche Haut hast oder allergisch auf bestimmte Produkte reagierst, solltest du vor dem Schminken einen Patch-Test durchführen. So stellst du sicher, dass dein Halloween-Spaß nicht von Hautirritationen überschattet wird.

Was Du wissen musst Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Halloween-Make-up eine kreative Möglichkeit ist, sich auszudrücken und Spaß zu haben. Mit der richtigen Vorbereitung und Ausrüstung kannst du beeindruckende Looks kreieren – sei es der klassische Vampir-Look oder ein individueller Zombie-Look. Denke daran, dass Sicherheit immer an erster Stelle steht; achte darauf, hautfreundliche Produkte zu verwenden und dein Make-up gründlich zu entfernen.

Lass deiner Fantasie freien Lauf und genieße die gruselige Zeit des Jahres!

Wenn du nach weiteren Halloween-Schminkideen suchst, solltest du unbedingt einen Blick auf die Website halloween-ideen.de werfen. Dort findest du viele kreative Anregungen, wie du dich für die gruseligste Nacht des Jahres stylen kannst. Außerdem bietet die Seite auch Tipps für die besten Halloween-Events in Schleswig-Holstein. Schau doch mal vorbei und lass dich inspirieren für dein perfektes Halloween-Make-up!